Wie funktioniert sie und welche Gefahr birgt sie?
Die Ballonfinanzierung ist eine Möglichkeit, mit der Sie den Kauf eines Neuwagens finanzieren können. Hierbei nehmen Sie vor dem Abschluss des Kaufvertrages ein Darlehen auf, das Sie zunächst in monatlich gleichen Beträgen zurückzahlen. Im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen ist die Höhe der monatlichen finanziellen Belastungen relativ gering. Für das Ende der Laufzeit wird eine Schlussrate vereinbart, die dagegen sehr hoch ist.
Wie funktioniert die Ballonfinanzierung?
Die klassische Ballonfinanzierung funktioniert in vier Schritten:
Die Suche nach der passenden Finanzierungsmöglichkeit
Für die Finanzierung eines Wagens steht Ihnen neben der Drei-Wege-Finanzierung und dem Leasing die Ballonfinanzierung als weitere Alternative zur Verfügung. Die Finanzierung läuft in diesem Fall über eine Bank, mit der Sie als Kreditnehmer die Konditionen für die Rückzahlung vereinbaren. Bei der Auswahl der Bank sollten Sie auf die Effektivverzinsung achten, die Ihnen angeboten wird. Mit dem Effektivzins deckt die Bank auch die eigenen Kosten für die Bearbeitung Ihres Kreditantrages ab.
Sie entscheiden sich für die Ballonfinanzierung
Haben Sie sich für die Ballonfinanzierung entschieden, muss der Kredit zunächst bewilligt werden. Im nächsten Schritt werden die Konditionen für die Rückzahlung des Kreditvertrages ausgehandelt. Entscheidende Komponenten des Kreditvertrages sind die Höhe der Kreditsumme und die Festlegung der Laufzeit, die Ihnen für die Rückzahlung des Kredites bleibt. Sind die Details vereinbart, steht der Auszahlung des Kreditbetrages nichts mehr im Weg.
Niedrige Zinsen während Sie den Kredit zurückzahlen
Während der Laufzeit des Kredites – diese liegt zwischen 12 und 120 Monaten – zahlen Sie zur Tilgung einen relativ geringen Zins. Die finanziellen Zahlungen leisten Sie monatlich in gleichbleibenden Raten.
Resttilgung mit relativ hoher Schlussrate
Um die Finanzierung Ihres Autokaufs abzuschließen, müssen Sie als Resttilgung eine relativ hohe Schlussrate zahlen.
Die Gefahr bei der Ballonfinanzierung
Bei der Ballonfinanzierung lauert ein Risiko, das auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist. Dies erklärt sich durch den Unterschied, der zwischen der Ballonfinanzierung und der Finanzierung über einen herkömmlichen Ratenkredit besteht.
Bei einem herkömmlichen Ratenkredit sind die Raten von der ersten bis zur vorletzten Zahlung gleich. Mit der letzten Rate tilgen Sie den Betrag, der zum Schluss noch offen ist. Die Ballonfinanzierung funktioniert bis auf zwei entscheidende Unterschiede ähnlich. Die monatlich finanziellen Belastungen bewegen sich auf einem niedrigen Niveau. Dafür ist aber die Schlussrate deutlich höher als bei einem herkömmlichen Ratenkredit.
Im Endeffekt ist die Ballonfinanzierung teurer als der Ratenkredit, weil hierbei eine Verzinsung der Schlussrate über die gesamte Kreditlaufzeit vorgesehen ist.
In welchen Fällen ist die Ballonfinanzierung eine Option?
Sie sollten sich nur aus den zwei folgenden Gründen für eine Ballonfinanzierung entscheiden:
- Sie benötigen unbedingt ein Auto, um damit zur Arbeit zu fahren. Wegen Ihrer finanziellen Situation können Sie es sich aber nicht leisten, Monat für Monat hohe Rückzahlungen zu leisten. Hierbei müssen Sie aber stets im Blick haben, dass am Schluss der Laufzeit noch eine größere Rate zu leisten ist.
- Wissen Sie, dass Sie am Schluss der Finanzierung mit einem höheren Erstattungsbetrag – z. B. die Auszahlung einer Kapitallebensversicherung – rechnen können, brauchen Sie sich um die Zahlung der höheren Schlussrate bei der Ballonfinanzierung keine Gedanken zu machen.
Welche Alternative gibt es?
Als Alternative zur Ballonfinanzierung kommen der klassische Ratenkredit, die Drei-Wege-Finanzierung oder ein Leasing des Neuwagens in Betracht.
Bei einem klassischen Ratenkredit vereinbaren Sie einen festen Zins und eine feste Laufzeit, um die erhaltene Kreditsumme wieder zurückzubezahlen. Die ausbezahlte Summe können Sie nutzen, um Ihren Neuwagen zu finanzieren. Die Raten sind Monat für Monat gleich. Ratenkredite werden üblicherweise mit einem Betrag ausbezahlt, der zwischen 5.000 Euro und 50.000 Euro liegt. Als Sicherheit wird in der Regel eine Gehaltsabtretung vereinbart. Dies bedeutet, dass die Bank Ihr Konto pfänden kann, wenn Sie das Geld für die Rückzahlung des Kredites nicht mehr aufbringen können.
Bei der Drei-Wege-Finanzierung beziehen Sie zur Finanzierung des Neuwagens den Händler ein, bei dem Sie das Fahrzeug erwerben. Sie wählen Ihr Wunschauto aus, stimmen die Finanzierung mit Ihren finanziellen Möglichkeiten ab und schließen einen entsprechenden Vertrag ab. Auch hier vereinbaren Sie für die Rückzahlung eine monatlich geringe Zinsbelastung. Zudem können sie sich nach der Laufzeit dazu entscheiden, das Fahrzeug wieder in den Händler zurückzugeben.
Der Vorteil des Leasings besteht darin, dass Sie zur Finanzierung keine Anzahlung leisten müssen. Ein Leasing Ihres Fahrzeugs bietet Ihnen außerdem die Sicherheit, dass Sie über einen längeren Zeitraum planen können.
Der Nachteil des Leasings besteht darin, dass Sie nicht der Eigentümer sind. Vereinbaren Sie mit dem Leasinggeber nicht, dass Sie das Fahrzeug nach dem Ende der Leasingzeit nicht übernehmen, müssen Sie es wieder zurückgeben. Die Leasingraten werden auch hier in monatlich gleichen Beträgen vereinbart.
Zusammenfassung
Um einen Neuwagen zu finanzieren, stehen Ihnen mehrere Wege offen. Außer dem Leasing, der Drei-Wege-Finanzierung oder dem klassischen Ratenkredit kommt auch eine Ballonfinanzierung in Betracht.
Die Ballonfinanzierung kennzeichnet sich dadurch, dass Sie monatlich geringe Zinsen zahlen und zur Resttilgung eine hohe Schlussrate aufbringen müssen. Die kann aber dennoch die beste Option sein, wenn Sie z. B. am Ende der Laufzeit mit einem größeren Geldbetrag rechnen können.